Was ist die Virtuelle Koloskopie?

Die Virtuelle Koloskopie ist eine Untersuchung des Dickdarms mit dem Computer-Tomographen (CT) unter Anwendung von Röntgenstrahlen. Der gesamte Bauchraum, von Leberoberkante bis Hüften, wird hierzu zweimal, einmal in Bauchlage, einmal in Rückenlage untersucht. Für die Untersuchung ist kein intravenöses Kontrastmittel notwendig.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung bei der Virtuellen Koloskopie?

Die Untersuchung wird in Low-Dose Technik, d.h. mit möglichst geringer Strahlendosis durchgeführt. Die Strahlendosis wird der untersuchten Person automatisch individuell angepasst und entspricht etwa dem 1- bis 2-fachen der natürlichen jährlichen Strahlenbelastung [van Gelder, et al. Radiology 2004; 232:25-33].

Mit welchen Geräten wird die Virtuelle Koloskopie durchgeführt?

An der Universität Erlangen wird die Virtuelle Koloskopie an einem Mehrzeilen-Spiral-CT der neuesten Generation (64-Zeilen Spiral-CT der Firma Siemens) durchgeführt. Wir verwenden modernste Auswertesoftware mit automatischer Polypenerkennung auf einer SyngoVia Workstation.

Für welche Personen ist die Untersuchung geeignet?

Die Virtuelle Koloskopie ist eine Krebsvorsorgeuntersuchung. Mit ihr kann der Radiologe/die Radiologin mit großer diagnostischer Sicherheit Polypen ab einer Größe von ca. 5 mm und Darmkrebs finden. Nicht geeignet ist die Untersuchung bei unklaren Bauchschmerzen, familiärer Polypose und zur Bestimmung der Entzündungsaktivität bei entzündlichen Darmerkrankungen wie M. Crohn oder Colitis ulcerosa.

Bei welchen Tumorarten ist eine Vorsorgeuntersuchung sinnvoll?

Eine Vorsorgeuntersuchung ist nur sinnvoll bei häufigen Tumoren, die in Frühstadien entdeckt und erfolgreich behandelt werden können. Die Untersuchung muss dabei sicher, nebenwirkungsarm und kostengünstig sein.

Darmkrebs ist in den westlichen Ländern einer der häufigsten bösartigen Tumoren, der in den Frühstadien sicher geheilt werden kann. Bei Männern beträgt das Risiko an Darmkrebs zu erkranken ca. 5% [Winaver et al. Gastroenterology 1997;112:594-601]. In Deutschland wird seit 2002 die Vorsorgekoloskopie für alle Personen ab dem 55. Lebensjahr empfohlen und von den Krankenkassen finanziert.

Wie ist die Vorbereitung zur Virtuellen Koloskopie?

Die Virtuelle Koloskopie erfordert eine saubere Darmschleimhaut. Daher ist die Einhaltung der unten genannten Diät sehr wichtig. Zusätzlich trinken Sie eine geringe Mengen Röntgenkontrastmittel (Barium-Sulfat und Peritrast) zur Markierung evtl. Reststuhls und Anfärbung von verbliebener Flüssigkeit im Dickdarm.

Wir senden Ihnen 1 Fläschchen Barium-Sulfat (20 ml), eine Flasche Peritrast und 1 Packung CitraFleet.

Zwei Tage vor der Untersuchung

Vermeiden Sie faserreiche Speisen und Getränke wie Vollkornbrot, Müsli, rohe Früchte, Gemüse, Käse, Marmelade, Senf, Knoblauch. Erlaubt ist Fisch, Hühnerfleisch ohne Haut, Weißbrot, Apfelsaft, Tee, Kaffee und Honig.
und nehmen Sie zum Frühstück die Hälfte des Kontrastmittels (10 ml) und zum Mittag- und Abendessen jeweils die Hälfte des restlichen Kontrastmittels (je 5 ml) ein.

Ein Tag vor der Untersuchung

Erlaubt sind: kleines Frühstück, mit Weißbrot und Honig, Tee, Kaffee. Danach klare Brühe ohne Einlage, Tee, Mineralwasser (nur klare Flüssigkeiten). Keine Fruchtsäfte mit Fruchtfleisch, keine Milch.

Die Darmvorbereitung wird in drei Schritten durchgeführt. Der Abstand zwischen den Schritten ist jeweils 3 Stunden.
 

  1. Der Beginn liegt zwischen 15:00 und 17:00.
    Rühren Sie den ersten Beutel CitraFleet in 150ml kaltes Wasser und trinken Sie das Gemisch.
  2. 3 Stunden nach dem ersten Beutel CitraFleet (18:00 - 20:00)
    Rühren Sie den zweiten Beutel CitraFleet in 150ml kaltes Wasser und trinken Sie das Gemisch.
    Schütteln Sie die kleine Flasche mit Bariumsulfat, rühren Sie es in 150ml kaltes Wasser und trinken Sie das Gemisch.
  3. 3 Stunden nach dem zweiten Beutel CitraFleet (21:00 - 23:00)
    Trinken Sie 50 ml Peritrast (halbe Flasche) unverdünnt.

 

Am Tag der Untersuchung

  • Trinken Sie nach Durst klare Flüssigkeit und nehmen Sie Ihre regelmäßigen Medikamente ein (außer Blutzuckersenker).
  • Möglichst nicht selbst Auto fahren, nicht rauchen.

Nach der Untersuchung

  • normal essen, genug Flüssigkeit trinken.
  • Wichtig: Keine Durchfallmedikamente einnehmen!

 

Wie wird die Virtuelle Koloskopie durchgeführt?

Für die Untersuchung muss der Darm entfaltet werden. Hierzu verwenden wir Kohlendioxid, das über ein Darmrohr in den Enddarm eingebracht wird. Wenn ein vorgegebener Druck im Darm erreicht ist, wird die Gaszufuhr automatisch gestoppt und die Untersuchung kann beginnen. Die Darmentfaltung wird durch die intravenöse Gabe von Buscopan oder Glucagon erleichtert, das die Darmmuskulatur vorübergehend entspannt.

Wie sicher ist die Virtuelle Koloskopie?

Die Virtuelle Koloskopie ist eine sichere Untersuchung. Darmverletzungen sind weltweit bisher noch nicht beschrieben worden. Eine Infektionsgefahr durch das eingebrachte Darmrohr besteht nicht, da nur Einmalmaterial zur Anwendung kommt.

Kann man nach der Virtuellen Koloskopie gleich wieder Auto fahren oder arbeiten?

Durch die Medikamente für die Darmmuskelentspannung kann die Fähigkeit des Auges, nahe gelegene, kleine Dinge „scharf zu stellen“ vorübergehend eingeschränkt sein. Es wird daher empfohlen, eine Stunde nach der Untersuchung nicht Auto zu fahren. Das Kohlendioxid wird schnell über die Darmschleimhaut aufgenommen, mit dem Blut zur Lunge transportiert und abgeatmet.

Wie wird die Untersuchung ausgewertet?

Wir werten die Virtuelle Koloskopie gemäß der Richtlinien der amerikanischen Arbeitsgruppe für die Virtuelle Koloskopie aus [Zalis et al. Radiology 2005; 236:3-9]. Hierbei werden das Kolon und auffällige Veränderungen außerhalb des Kolons in jeweils 5 Gruppen (C0 – C4 bzw. E0 – E4) eingeteilt.

C0: Untersuchung nicht aussagefähig oder fehlende Voraufnahme

• Unvollständige Darmreinigung: Polypen größer 10 mm können nicht ausgeschlossen werden.

• Unvollständige Darmentfaltung: ein oder mehrere Darmsegmente sind in Bauch- und Rückenlage nicht beurteilbar.

• Fehlende Voraufnahme bei Kontrolluntersuchung

C1: Unauffälliges Kolon oder gutartige Veränderungen kleiner 6mm

C2: Intermediärer Polyp oder intermediäre Veränderung

• Polyp mit einer Größe von 6 – 9 mm (weniger als 3)

• Unklare Läsion gleich oder größer 6 mm, trotz technisch guter Untersuchung

C3: Polyp oder fortgeschrittenes Adenom

• Polyp gleich oder größer 10 mm

• 3 oder mehr Polypen von 6 – 9 mm Größe

C4: vermutlich bösartige Darmwandveränderung

E0: nicht aussagekräftige Untersuchung bezüglich Veränderungen außerhalb des Darms

E1: unauffällige Organe außerhalb des Darms

E2: geringe Auffälligkeiten der Organe außerhalb des Darms, die jedoch nicht weiter angeklärt werden müssen

• z.B. Leberzysten, Gallenstein

E3: wahrscheinlich gutartige Veränderungen der Organe außerhalb des Darms

• z.B. Nierenzyste

E4: möglicherweise wichtige Zusatzinformation, die weiter abgeklärt werden sollte

• z.B. solide Nierenläsion

• Aortenaneurysma

• Osteolyse an der Wirbelsäule

• vergrößerte abdominelle Lymphknoten

Was geschieht nach dem Ergebnis der Untersuchung?

Das weitere Vorgehen richtet sich nach der Einteilung in die „C-Gruppe“:

C0 -> Wiederholung der Virtuellen Koloskopie oder Koloskopie

C1 -> weitere Routineuntersuchung in ca. 5 Jahren

C2 -> Kontrolluntersuchung mit der Virtuellen Koloskopie in 1 – 3 Jahren oder Koloskopie

C3 -> Koloskopie

C4 ->Koloskopie oder Operation

Was kostet die Virtuelle Koloskopie und wer trägt die Kosten?

In der Regel werden die Kosten von der Privatkasse übernommen. Die übrigen Krankenkassen übernehmen die Kosten nur in besonderen Fällen. Im Einzelfall kontaktieren Sie bitte Ihre Krankenkasse. Bezüglich der Kosten nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Sekretariat (09131-85 36069, Frau S. Roscher oder Frau G. Büchner) auf.