Was ist im Vorfeld einer Computertomographie zu beachten?
Bitte beachten Sie vor der Überweisung eines Patienten/einer Patientin zur Computertomographie folgende Punkte, die insbesondere in Hinblick auf eine i.v.- und orale KM-Gabe wichtig sind. Übersichtliche und detaillierte Informationen bzgl. i.v. oder i.a. KM-Gabe finden Sie auch unter dem Punkt "Kontrastmittel-Empfehlungen".
- Besteht eine Nierenfunktionsstörung? Bitte bestimmen Sie im Vorfeld den Kreatinin-Wert. Bei erhöhten Werten kann eine Vorbereitung nötig sein. Bitte organisieren Sie dies ggf. rechtzeitig vor der Untersuchung.
- Bei positive Anamnese bzgl. einer Hyperthyreose bitte Schilddrüsenwerte bestimmen.
- Besteht eine Kontrastmittel-Allergie? Ggf. bitte Vorbereitung veranlassen.
- Leidet der Patient/die Patientin an Diabetes mellitus und nimmt metforminhaltige Medikamente ein? (s.a. Liste metforminhaltiger Medikamente)
- Der Patient/die Patientin muss, insbesondere wenn die Untersuchung bekannt ist und stets gut toleriert wurde nicht nüchtern sein. Ein leichtes Frühstück beispielsweise stellt kein Problem dar.
- Die Patientin/der Patient sollte insbesondere nach einem Abdomen-CT nicht selbst mit dem Auto nach Hause fahren, da die Gabe von Buscopan die Sehfähigkeit beeinträchtigen kann und mit Durchfällen aufgrund der enteralen KM-Gabe zu rechnen ist.
- Bitte geben Sie wichtige Vorbefunde und Voraufnahmen bereits zur Untersuchung mit.
Besonderheiten bei einer CT-gesteuerten Punktion
Bei einer CT-gesteuerten Punktion sollte zusätzlich zu o.g. Punkten Folgendes berücksichtigt werden:
- die Blutgerinnungswerde müssen sich vor einer Intervention im Normbereich befinden.
- Bitte erheben Sie auch einen Anamnese bzgl. der Einnahme neuer oraler Antikoagulantien (NOAK)
- Sollten eine Sedierung gewünscht werden, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit geklärt werden kann, ob evtl. eine Anästhesie-Begleitung nötig ist.