Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Dentales MRT

Dentales MRT: Was Sie über die Zahn- und Kieferdiagnose mit der Magnetresonanztomographie wissen müssen

Das dentale MRT (Magnetresonanztomographie) ist ein neuartiges, strahlenfreies Verfahren, das detaillierte Bilder von Zähnen, Kiefer und umliegenden Geweben liefert. Im Vergleich zu Röntgenaufnahmen bietet das MRT viele Vorteile und ermöglicht eine präzise Diagnose von Zahn-, Kiefer- und Weichgewebserkrankungen. Folgend erfahren Sie, was Sie über das dentale MRT wissen müssen, von der Funktionsweise bis zu den wichtigsten Vorteilen und Anwendungsbereichen.

 

 

Was ist ein dentales MRT?

Ein dentales MRT ist eine bildgebende Technik, um detaillierte Bilder des Zahnbereichs und der umliegenden Kieferstruktur zu erstellen. Mit dieser Methode können präzise Informationen über Knochen, Zähne, Weichgewebe und Nerven gewonnen werden. Das MRT hat den Vorteil, dass keine Röntgenstrahlung zum Einsatz kommt – im Gegensatz zu herkömmlichen Röntgenuntersuchungen.

 

Vorteile des dentalen MRTs:

  • Strahlenfrei: Im Vergleich zu Röntgenstrahlen wird beim MRT keine schädliche Strahlung verwendet. Dies macht es besonders sicher für wiederholte Untersuchungen und Kinder.
  • Hohe Bildqualität: Das MRT liefert hochauflösende Bilder von Zähnen, Kiefer und Weichgeweben.

 

 

Wann kann ein dentales MRT durchgeführt werden?

Ein dentales MRT wird vor allem dann eingesetzt, wenn herkömmliche Röntgenaufnahmen keine ausreichenden Informationen liefern und ein besonders schonendes Verfahren ohne Röntgenstrahlung notwendig ist. Zu den häufigsten Indikationen gehören:

  • Kiefergelenkserkrankungen: Das MRT hilft bei der Diagnose von Erkrankungen des Kiefergelenks, wie z. B. Arthrose oder Entzündungen.
  • Zysten und Tumore im Kieferbereich: MRT-Untersuchungen sind geeignet zur Erkennung von Zysten oder Tumoren in den Kieferknochen und umliegenden Geweben.
  • Fehlstellungen der Zähne und Kiefer: Bei komplexen Fehlstellungen der Zähne oder für die Planung von Kieferoperationen kann das dreidimensionale MRT präzise Aufschluss geben.
  • Entzündungen im Zahnfleisch oder Weichgewebe: Entzündliche Prozesse im Weichgewebe und Knochen, die auf Röntgenbildern möglicherweise nicht sichtbar sind, können im MRT besser erkannt werden.

 

 

Der Ablauf einer dentalen MRT-Untersuchung

Die dentale MRT-Untersuchung ist schmerzfrei und sicher. Der Ablauf umfasst folgende Schritte:

  1. Vorbereitung: Sie müssen metallische Gegenstände wie Schmuck und Uhren entfernen, da sie die Magnetfelder des MRTs stören können.
  2. Durchführung: Sie werden in eine besonders große Röhre gefahren, was die Untersuchung schonender im Vergleich zu herkömmlichen MRT-Untersuchungen macht. Eine MRT-Spule wird für die Dauer der Untersuchung um den Kiefer platziert.
  3. Nach der Untersuchung: Im Anschluss können Sie sofort wieder in Ihren Alltag zurückkehren. Die Bilddaten werden von einem Radiologen ausgewertet.

 

 

Häufig gestellte Fragen zum dentalen MRT

Ist das MRT schmerzhaft?

Das dentale MRT ist völlig schmerzfrei. Sie müssen lediglich ruhig liegen bleiben, während der Scan durchgeführt wird.

 

Gibt es Risiken beim MRT?

Das MRT gilt als sehr sicher. Es gibt keine Strahlenbelastung. Allerdings sollten Patienten mit bestimmten Implantaten (z. B. Herzschrittmachern) oder Metallen im Körper vorab mit ihrem Arzt sprechen. Sollten Sie viele Implantate im Kiefer haben, kann die Diagnostik eingeschränkt sein.

 

Wie lange dauert es, bis ich die Ergebnisse des MRT bekomme?

Die Auswertung der MRT-Bilder erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage. 

 

Warum ist das dentale MRT eine wichtige Diagnosemethode?

Das dentale MRT ist eine neuartige Methode, wenn es darum geht, präzise und strahlenfreie Diagnosen im Bereich der Zahnmedizin und Kieferchirurgie zu stellen. Es bietet eine detaillierte Sicht auf die Weichgewebe und Knochen im Mund- und Kieferbereich und hilft dabei, Erkrankungen schonend ohne Strahlenbelastung zu erkennen.

 

Wenn Sie eine genaue Diagnose für Ihre Zahn- oder Kiefergesundheit benötigen, könnte ein dentales MRT die richtige Wahl sein. Sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt oder Kieferchirurgen, um zu erfahren, ob dieses Verfahren für Ihre individuelle Situation geeignet ist.

 

 

Fazit: Das dentale MRT für eine präzise Diagnose ohne Strahlung

Das dentale MRT bietet eine neuartige Möglichkeit, Zahn-, Kiefer- und Weichgewebserkrankungen zu diagnostizieren ohne jegliche Strahlenbelastung. Mit seiner hohen Bildqualität und der Fähigkeit, auch Weichgewebe und Entzündungen darzustellen, stellt es eine wertvolle Diagnosehilfe dar.